Schlagwort: Planung

  • Here we go again

    Here we go again

    Lange war es ruhig hier, die Gründe dafür sind allbekannt und leider auch noch nicht vom Tisch. Nichtsdestotrotz haben wir gute, nein tolle Nachrichten!

    Das Barcamp Pforzheim findet 2022 wieder statt! Am 23.&24. September ist das Emma Kreativzentrum wieder die Heimat unserer kleinen, aber feinen Unkonferenz.

    Dein Ticket kannst du dir hier direkt sichern!

    In den kommenden Wochen bis zum Barcamp werden wir hier unsere Sponsoren vorstellen, alle wichtigen Informationen veröffentlichen und vor allem die Vorfreude auf das vierte Barcamp Pforzheim steigern!

    Also schau regelmäßig hier rein oder folge uns auf Twitter, Instagram oder Facebook!

    Dein BCPF-Team

    Manuela, Jochen, Friedel, Besim, Boris und FrederikDas #BCPF Team

  • Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf19

    Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf19

    Ja die Vorfreude steigt, bald gehts endlich los. Das Barcamp Pforzheim geht in die dritte Runde. So kurz vorher taucht noch die ein oder andere Frage auf, wir beantworten hier mal die am häufigsten gestellten:

    Was muss ich mitbringen? Kurz: Eine große Portion gute Laune, Offenheit für neue Menschen und Themen. Eine ausführliche Antwort haben wir hier niedergeschrieben.

    Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann? Das ist sehr schade, die Tickets können nicht storniert werden, sind aber übertragbar.

    Gibt es einen Dresscode? Nein gibt es nicht. Komme so wie Du Dich wohl fühlst. Stell Dich darauf ein, dass das informelle “Du” benutzt wird.

    Ich bin zum ersten Mal auf einem BarCamp, wie funktioniert das mit den Sessions? Prinzipiell darf zur Sessionplanung jedes Thema vorgeschlagen werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass Du selbst Experte bist. Eine Session kann auch eine konkrete Frage an andere sein, eine Diskussion oder ein Erfahrungsbericht. Ein Rahmen ist jedoch gesetzt: Eine Session dauert maximal 45 Minuten, damit zwischen den Sessions im Stundentakt 15 Minuten Zeit sind, etwas zu trinken und den Raum/das Stockwerk zu wechseln. Auch zu Sessions haben wir schon einen ausführlichen Artikel hier im Blog.

    Darf ich mehrere Sessions anbieten? Ja, gerne. Der Fairness halber aber jedes Thema einzeln vorstellen, d.h. eine Session vorstellen, in den Plan eintragen lassen und nochmal hinten anstellen.

    Muss ich eine Session anbieten? Nein, musst Du nicht. Es gibt keine Verpflichtung eine Session zu halten. Das Format lebt aber davon, dass alle sich einbringen – selten bleibt ein Vortrag ohne Fragen und Anmerkungen.

    Gibt es eine Konferenzdokumentation (Proceedings)? Nein. Was Du von der bunten Vielfalt an Gedanken und Kontakten mit nimmst ist Dir überlassen. Wenn alles klappt, stellen wir Notizblöcke und Kugelschreiber zur Verfügung.

    Gibt es eine Kinderbetreuung? Nein.Leider haben wir vor allem räumlich aber auch personell keine Möglichkeit eine Kinderbetreuung anzubieten. Wir haben das Thema aber auf der Liste und hoffen es irgendwann mal umsetzen zu können. Dieses Jahr aber leider nicht.

    Und was ist mit Nightsessions? Ja! in diesem Jahr haben wir am Freitag Abend erstmals die Möglichkeit in 2 Räumen im EMMA auch Nightsessions nach dem Abendessen anzubieten! die Nightsession-Planung findet Während der Essens-Pause am Abend statt! Wer also Werwolf, Goo oder Powerpoint-Karaoke spielen will darf dies gerne vorbereiten. Aber auch andere Nightsessions sind willkommen!

    Du hast noch immer unbeantwortete Fragen? dann schreib uns über Facebook oder Twitter, oder schick eine Email an info@barcamp-pforzheim.de

  • Wie bereite ich mich auf das #BCPF19 vor?

    Wie bereite ich mich auf das #BCPF19 vor?

    Die letzte Woche vor dem Barcamp Pforzheim 2019 ist angebrochen. Nur noch wenige Tage, dann geht es endlich los: zwei Tage voller Sessions, Begegnungen, Netzwerken, Ideen und Erkenntnissen kurz: #bcpf19. Aber was brauche ich eigentlich alles bei einem Barcamp? Wie bereite ich mich richtig vor? Und was muss ich alles in meine Tasche packen?

    Gleich vorweg: Essen und Getränke musst du nicht mitbringen, dafür ist reichlich und in bester Qualität gesorgt. Für die Flüssigkeitszufuhr sorgt unser Getränkesponsor Ketterer und das Catering kommt wieder von Mensch Maier, wie schon im letzten Jahr.

    Ein paar Tage vor dem Barcamp

    Dein Ticket hast du schon längst gekauft. Falls nicht ist jetzt höchste Zeit! schnell auf unsere Ticketseite gehen und buchen!

    Wenn du eine Session geplant hast, ist die Vorbereitung dieser natürlich ein großer Punkt. (Falls du noch keine geplant hast oder nicht mal weißt worüber, haben wir hier in paar Tipps für dich ) Ob du nun deine Powerpoint-Präsentation noch zusammen klickst oder Anschauungsmaterial vorbereitest – nimm dir die Zeit deine Session vorzubereiten. Deinen Präsentationskoffer musst du allerdings nicht einpacken, wir haben zwei vor Ort, die voll ausgestattet sind mit Karten, Stiften und vielem mehr.

    Vielleicht denkst du jetzt auch schon über deine drei Hashtags nach, mit denen du dich am Freitagmorgen dann der Runde vorstellst.

    Am Tag vor dem Barcamp

    Tasche packen ist angesagt – ob du Umhängetasche, Jutebeutel oder Rucksack bevorzugst – es gibt Dinge die drin sein sollten bei einem Barcamp. Neben Handy, Tablet bzw. Laptop (je nachdem wie Tekkie du bist auch beides) empfehlen sich auf jeden Fall Ladekabel, Netzteil und/oder Powerbank damit dir der Saft während des Langen Barcamp-Tages nicht ausgeht. Wenn du dir Freunde machen willst, packst du auch noch eine Mehrfachsteckdose ein, geteilte Freude ist doppelte Freude, das gilt auch für Strom. Adapter aller Art (VGA<->HDMI, Displayport<->VGA, Chinch<->XLR, Gardena<->Drehstrom) darfst du auch gerne einpacken, Irgendjemand wird sie benötigen (Besonders die HDMI- und VGA-Adapter 😉 ). Wer es lieber analog mag, packt Zettel und Stift ein. Eine Kamera darfst du natürlich auch mitbringen wenn du gerne fotografierst und natürlich die Materialien für deine Session. Sonst brauchst du nichts, vor allem keine Getränke oder Notfall-Essensrationen, wir haben genug. Persönliche Dinge die du natürlich unbedingt brauchst dürfen selbstverständlich auch in die Tasche.

    Hast du alles gepackt, kommen dir wieder die drei Hashtags in den Sinn, überleg dir welche drei Schlagworte dich am besten beschreiben. Dir fällt nix ein? dann mach das morgen früh spontan 😉

    Nun darfst du in vorfreudiger Aufregung schlafen gehen, damit du am Barcamp selbst fit bist. Das ist nicht nur so dahergesagt, ein Barcamp-Tag kann, vor allem für den Kopf, ganz schön anstrengend sein. Also gönne dir deinen Erholungsschlaf.

    Am Barcamp-Tag selbst

    Ausgeschlafen und gut gelaunt machst du dich auf den Weg zum Barcamp, spätestens jetzt solltest du deine drei Hashtags im Kopf, dein Ticket und deine gepackte Tasche bei dir haben. Egal wie du anreist, bleib entspannt und lass dir die Laune nicht von Staus oder verspäteten Bahnen verderben. Es ist Barcamp-Tag! Heute denkst du nur noch an #bcpf19 und teilst das auch deinen Followern und Freunden mit, dafür hast du ja dein Handy dabei 😉

  • Wie findet man zu einem Barcamp-Sessionthema?

    Wie findet man zu einem Barcamp-Sessionthema?

    Sehr häufig werden wir gefragt, wie man eigentlich zu einem eigenen Sessionthema für ein Barcamp kommt. Das ist eine sehr gute und berechtigte Frage, denn Barcamps leben als „Unkonferenz“ vom Mitmachen aller Teilnehmer.

    In sich hineinschauen, um nach außen zu sehen.

    Hört sich komisch an, ist es aber nicht. Uns alle bewegt ständig etwas. Mal sind wir von einer aktuellen Technologie begeistert, mal haben wir eine neue Software am Start, uns bewegt eine gemeinnützige Aktion oder wir stehen vor der Herausforderung eines Lebenswandels.

    Was uns bewegt, kann auch andere bewegen und tut es sehr häufig auch. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit sind wir alle darauf angewiesen, möglichst schnell Informationen aufzunehmen, zu verarbeiten und zu bewerten. Das kann verwirrend und auch lästig sein und genau deshalb ist es nicht verkehrt, hier die Meinungen Anderer aufzunehmen. Da sind wir schon ganz nah an der Barcamp-Kultur!

    Dein Thema ist wichtig (oder auch nicht)!

    Niemand muss befürchten, mit seinem Thema ganz allein in einem Sessionraum zu stehen, denn ein jedes Barcamp beginnt zunächst mit der Sessionplanung, in der jeder Interessierte sein Thema kurz vorstellt und daraufhin mit Handzeichen um ein Votum des Plenumgs gebeten wird. Schon hier sehen wir alle sehr schön, ob sich viele oder wenige Teilnehmer dafür interessieren. Gibt es genügend Interessenten (dabei ist das Augenmaß das wichtigste, nicht die reine Zahl der Handzeichen), kommt das Thema auf den Sessionplan und dank des ungefähren Votums wissen wir auch gleich, welcher Sessionraum der passendste ist.

    Und wenn ein Thema keine Zustimmung findet – never mind! Immer finden sich doch eine Handvoll Teilnehmer, die sich dann unkompliziert vernetzen. Und nicht selten entsteht auf diese Weise eine „inoffizielle“ Session bei einem Becher Kaffee.

    Einige Session-Beispiele

    Wir Macher des Barcamps sehen uns auch als eine Art „Vortrommler“ und möchten daher hier einige Sessions beispielhaft vorstellen, die in unsere Köpfen spuken:

    • „Tell me why I don´t like mondays“ (Jochen)
      Überraschende, unheimliche und interessante Geschichten hinter bekannten Songs, die teilweise auch in der Session angehört werden.
    • „Design von der Stange?“ (Jochen)
      Diskussion und Erfahrungsaustausch mit günstigem Zukauf von Kreativleistungen im Internet.
    • „Stell‘ keine Fragen!“ (Boris)
      Warum Fragen in Werbetexten ihre Wirkung verfehlen.
    • „Höre auf dein Herz!“ (Besim)
      Besim ist seit 2012 aufgrund von Herzrhythmusstörungen Träger eines so genannten ICD, eines implantierten Defibrillators. Von heute auf morgen „herzkrank“ zu sein, obwohl das Herz die meiste Zeit völlig normal schlägt. Und was kann man daraus beruflich gewinnen?
    • „Mach es mit dem Pinguin – Linux für Ein- und Umsteiger“ (Friedel)
      Simple Einführung in das Betriebssystem Linux für Normalos.
    • „Der Wiki-Weg“ (Friedel)
      Welche Prinzipien der Zusammenarbeit stecken hinter der Wiki-Technologie?

    Obwohl wir uns bei unseren Sessionideen nicht abgesprochen haben, sieht man doch sehr schön, wie thematisch weit schon unsere Ideen gehen. Das ist Barcamp!

    Soll ich etwas vorbereiten?

    Grundsätzlich: Ja, bitte gern! Eine kleiner (!) Satz an Vortragsfolien auf deinem Laptop, den du an einen Beamer bei uns anschließen kannst, ist nicht verkehrt. Es entspricht auch guter Barcamp-Kultur, diese Vortragsmaterialien öffentlich zur Verfügung zu stellen, wir verlinken diese Inhalte dann auch gern im Nachgang.

    Wenn du etwas materielles zeigen möchtest: Ebenfalls sehr gern! Bringe mit, was dich bewegt.

  • Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf18

    Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf18

    Ja die Vorfreude steigt, bald gehts endlich los. Das Barcamp Pforzheim geht in die zweite Runde. So kurz vorher taucht noch die ein oder andere Frage auf, wir beantworten hier mal die am häufigsten gestellten:

    Was muss ich mitbringen? Kurz: Eine große Portion gute Laune, Offenheit für neue Menschen und Themen. eine ausführliche Antwort haben wir hier niedergeschrieben.

    Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann? Das ist sehr schade, die Tickets können nicht storniert werden, sind aber übertragbar.

    Ich würde gerne kommen, bin aber armer Student und kann mir das Ticket nicht leisten, was soll ich tun? Frag mal bei Thomas Krause auf Twitter an: https://twitter.com/thomykay/status/1050044075217473539

    Gibt es einen Dresscode? Nein gibt es nicht. Komme so wie Du Dich wohl fühlst. Stell Dich darauf ein, dass das informelle “Du” benutzt wird.

    Ich bin zum ersten Mal auf einem BarCamp, wie funktioniert das mit den Sessions? Prinzipiell darf zur Sessionplanung jedes Thema vorgeschlagen werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass Du selbst Experte bist. Eine Session kann auch eine konkrete Frage an andere sein, eine Diskussion oder ein Erfahrungsbericht. Ein Rahmen ist jedoch gesetzt: Eine Session dauert maximal 45 Minuten, damit zwischen den Sessions im Stundentakt 15 Minuten Zeit sind, etwas zu trinken und den Raum/das Stockwerk zu wechseln. Auch zu Sessions haben wir schon einen ausführlichen Artikel hier im Blog.

    Darf ich mehrere Sessions anbieten? Ja, gerne. Der Fairness halber aber jedes Thema einzeln vorstellen, d.h. eine Session vorstellen, in den Plan eintragen lassen und nochmal hinten anstellen.

    Muss ich eine Session anbieten? Nein, musst Du nicht. Es gibt keine Verpflichtung eine Session zu halten. Das Format lebt aber davon, dass alle sich einbringen – selten bleibt ein Vortrag ohne Fragen und Anmerkungen.

    Gibt es eine Konferenzdokumentation (Proceedings)? Nein. Was Du von der bunten Vielfalt an Gedanken und Kontakten mitnimmst ist Dir überlassen. Wenn alles klappt, stellen wir Notizblöcke und Kugelschreiber zur Verfügung.

    Gibt es eine Kinderbetreuung? Nein.Leider haben wir vor allem räumlich aber auch personell keine Möglichkeit eine Kinderbetreuung anzubieten. Wir haben das Thema aber auf der Liste und hoffen es irgendwann mal umsetzen zu können. Dieses Jahr aber leider nicht.

    Und was ist mit Nightsessions? Nein, zumindest nicht im EMMA, das müssen wir pünktlich verlassen. Wer möchte kommt mit ins Café Roland, direkt um die Ecke. Dort werden wir die Tage ausklingen lassen. Inoffizielle Nightsessions dürfen gerne ganz im Barcamp-Stil organisiert und bekanntgemacht werden. Von Burgeressen über Fotowalk, Kommunales Kino oder Theater, Ideen gibts genug 😉

    Du hast noch immer unbeantwortete Fragen? dann schreib uns über Facebook oder Twitter, oder schick eine Email an info@barcamp-pforzheim.de

  • Wie bereite ich mich auf ein Barcamp vor?

    Wie bereite ich mich auf ein Barcamp vor?

    Die letzte Woche vor dem Barcamp Pforzheim 2018 ist angebrochen. Nur noch wenige Tage, dann geht es endlich los: zwei Tage voller Sessions, Begegnungen, Netzwerken, Ideen und Erkenntnissen kurz: #bcpf18. Aber was brauche ich eigentlich alles bei einem Barcamp? Wie bereite ich mich richtig vor? Und was muss ich alles in meine Tasche packen?

    Gleich vorweg: Essen und Getränke musst du nicht mitbringen, dafür ist reichlich und in bester Qualität gesorgt. Für die Flüssigkeitszufuhr sorgt unser Getränkesponsor Ketterer und das Catering kommt wieder von Mensch Maier, wie schon im letzten Jahr.

    Ein paar Tage vor dem Barcamp

    Dein Ticket hast du schon längst gekauft. Falls nicht ist jetzt höchste Zeit! schnell auf unsere Ticketseite gehen und buchen!

    Wenn du eine Session geplant hast, ist die Vorbereitung dieser natürlich ein großer Punkt. (Falls du noch keine geplant hast oder nicht mal weißt worüber, haben wir hier in paar Tipps für dich ) Ob du nun deine Powerpoint-Präsentation noch zusammen klickst oder Anschauungsmaterial vorbereitest – nimm dir die Zeit deine Session vorzubereiten. Deinen Präsentationskoffer musst du allerdings nicht einpacken, wir haben zwei vor Ort, die voll ausgestattet sind mit Karten, Stiften und vielem mehr.

    Vielleicht denkst du jetzt auch schon über deine drei Hashtags nach, mit denen du dich am Freitagmorgen dann der Runde vorstellst.

    Am Tag vor dem Barcamp

    Tasche packen ist angesagt – ob du Umhängetasche, Jutebeutel oder Rucksack bevorzugst – es gibt Dinge die drin sein sollten bei einem Barcamp. Neben Handy, Tablet bzw. Laptop (je nachdem wie Tekkie du bist auch beides) empfehlen sich auf jeden Fall Ladekabel, Netzteil und/oder Powerbank damit dir der Saft während des Langen Barcamp-Tages nicht ausgeht. Wenn du dir Freunde machen willst, packst du auch noch eine Mehrfachsteckdose ein, geteilte Freude ist doppelte Freude, das gilt auch für Strom. Adapter aller Art (VGA<->HDMI, Displayport<->VGA, Chinch<->XLR, Gardena<->Drehstrom) darfst du auch gerne einpacken, Irgendjemand wird sie benötigen (Besonders die HDMI- und VGA-Adapter 😉 ). Wer es lieber analog mag, packt Zettel und Stift ein. Eine Kamera darfst du natürlich auch mitbringen wenn du gerne fotografierst und natürlich die Materialien für deine Session. Sonst brauchst du nichts, vor allem keine Getränke oder Notfall-Essensrationen, wir haben genug. Persönliche Dinge die du natürlich unbedingt brauchst dürfen selbstverständlich auch in die Tasche.

    Hast du alles gepackt, kommen dir wieder die drei Hashtags in den Sinn, überleg dir welche drei Schlagworte dich am besten beschreiben. Dir fällt nix ein? dann mach das morgen früh spontan 😉

    Nun darfst du in vorfreudiger Aufregung schlafen gehen, damit du am Barcamp selbst fit bist. Das ist nicht nur so dahergesagt, ein Barcamp-Tag kann, vor allem für den Kopf, ganz schön anstrengend sein. Also gönne dir deinen Erholungsschlaf.

    Am Barcamp-Tag selbst

    Ausgeschlafen und gut gelaunt machst du dich auf den Weg zum Barcamp, spätestens jetzt solltest du deine drei Hashtags im Kopf, dein Ticket und deine gepackte Tasche bei dir haben. Egal wie du anreist, bleib entspannt und lass dir die Laune nicht von Staus oder verspäteten Bahnen verderben. Es ist Barcamp-Tag! Heute denkst du nur noch an #bcpf18 und teilst das auch deinen Followern und Freunden mit, dafür hast du ja dein Handy dabei 😉