Schlagwort: Erklärung

  • Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf19

    Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf19

    Ja die Vorfreude steigt, bald gehts endlich los. Das Barcamp Pforzheim geht in die dritte Runde. So kurz vorher taucht noch die ein oder andere Frage auf, wir beantworten hier mal die am häufigsten gestellten:

    Was muss ich mitbringen? Kurz: Eine große Portion gute Laune, Offenheit für neue Menschen und Themen. Eine ausführliche Antwort haben wir hier niedergeschrieben.

    Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann? Das ist sehr schade, die Tickets können nicht storniert werden, sind aber übertragbar.

    Gibt es einen Dresscode? Nein gibt es nicht. Komme so wie Du Dich wohl fühlst. Stell Dich darauf ein, dass das informelle “Du” benutzt wird.

    Ich bin zum ersten Mal auf einem BarCamp, wie funktioniert das mit den Sessions? Prinzipiell darf zur Sessionplanung jedes Thema vorgeschlagen werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass Du selbst Experte bist. Eine Session kann auch eine konkrete Frage an andere sein, eine Diskussion oder ein Erfahrungsbericht. Ein Rahmen ist jedoch gesetzt: Eine Session dauert maximal 45 Minuten, damit zwischen den Sessions im Stundentakt 15 Minuten Zeit sind, etwas zu trinken und den Raum/das Stockwerk zu wechseln. Auch zu Sessions haben wir schon einen ausführlichen Artikel hier im Blog.

    Darf ich mehrere Sessions anbieten? Ja, gerne. Der Fairness halber aber jedes Thema einzeln vorstellen, d.h. eine Session vorstellen, in den Plan eintragen lassen und nochmal hinten anstellen.

    Muss ich eine Session anbieten? Nein, musst Du nicht. Es gibt keine Verpflichtung eine Session zu halten. Das Format lebt aber davon, dass alle sich einbringen – selten bleibt ein Vortrag ohne Fragen und Anmerkungen.

    Gibt es eine Konferenzdokumentation (Proceedings)? Nein. Was Du von der bunten Vielfalt an Gedanken und Kontakten mit nimmst ist Dir überlassen. Wenn alles klappt, stellen wir Notizblöcke und Kugelschreiber zur Verfügung.

    Gibt es eine Kinderbetreuung? Nein.Leider haben wir vor allem räumlich aber auch personell keine Möglichkeit eine Kinderbetreuung anzubieten. Wir haben das Thema aber auf der Liste und hoffen es irgendwann mal umsetzen zu können. Dieses Jahr aber leider nicht.

    Und was ist mit Nightsessions? Ja! in diesem Jahr haben wir am Freitag Abend erstmals die Möglichkeit in 2 Räumen im EMMA auch Nightsessions nach dem Abendessen anzubieten! die Nightsession-Planung findet Während der Essens-Pause am Abend statt! Wer also Werwolf, Goo oder Powerpoint-Karaoke spielen will darf dies gerne vorbereiten. Aber auch andere Nightsessions sind willkommen!

    Du hast noch immer unbeantwortete Fragen? dann schreib uns über Facebook oder Twitter, oder schick eine Email an info@barcamp-pforzheim.de

  • Was ist ein Barcamp?

    Was ist ein Barcamp?

    Der Begriff “Barcamp” ist ein Kunstwort und hat zuerst einmal wenig mit einer herkömmlichen Bar zu tun, noch mit einem Camp. Tatsächlich hat der Begriff “Barcamp” seine Wurzeln bei der allerersten derartigen Veranstaltung, die zunächst “FooCamp” hieß und in den USA abgehalten wurde. Der Begriff “FooBar” kommt aus dem Slang der Programmierer und wird häufig als Platzhaltertext genutzt. Und so wurde aus dem Begriff “FooCamp” recht schnell der Begriff “BarCamp”.

    Diese “Hemdsärmeligkeit” ist im Konferenzformat eines Barcamps das zentrale Programmelement. Es handelt sich nämlich um so genannte “Unkonferenzen”, von denen vorab lediglich die Veranstaltung selbst geplant werden, nicht aber die Konferenzinhalte – diese bilden sich ganz zu Beginn eines Barcamps, wenn alle Teilnehmer vor Ort sind und sich kurz vorgestellt haben.

    Barcamps in Selbstorganisation

    Tatsächlich funktioniert die Selbstorganisation des Konferenzprogramms bewährt gut. Nach der Vorstellung können interessierte Teilnehmer (also tatsächlich der “normale” Barcamp-Teilnehmer!) eigene Panels vorschlagen, in dem sie kurz ihr Thema persönlich vorstellen. Per schneller Akklamation wird ermittelt, ob es genügend Interessenten für dieses Thema gibt. Melden sich genügend Interessenten, kann der Vorschlagende auf einem noch leeren Zeitplan seinen Vortrag in einen der vorbereiteten Zeitfenster eines Veranstaltungsraumes eintragen. Die Größe des Raumes kann schon hier durch die Resonanz der Teilnehmer auf den Themenvorschlag sehr gut abgeschätzt werden.

    Unterschieden wird zwischen thematisch gebundenen und offenen Barcamps. Thematisch gebundene Barcamps werden unter ein bestimmtes Motto gestellt, beispielsweise Mobilität oder Werbeagenturen, aber beispielsweise auch so Themen wie Stricken/Handarbeit, Fotografie etc. Offene Barcamps – das BarCamp Pforzheim ist so eines – haben keinerlei Programmbeschränkung und akzeptieren alle Arten von Vorschlägen, sofern diese eben Zustimmung unter den Teilnehmern finden.

    Barcamps verstehen sich dank ihrer Offenheit (selbst bei thematisch gebundenen Barcamps) und vor allem durch ihren “Mitmach-Charakter” als sehr spannende und innovative Konferenzen. In vielen tausend Barcamps weltweit wurden schon viele neue Impulse vermittelt. So manch unternehmerische Idee fand auf einem Barcamp auf die Welt und viele berufliche Karrieren änderten sich schlagartig.

    Das BarCamp Pforzheim ist offen!

    Das BarCamp Pforzheim ist als thematisch offenes Barcamp konzipiert und steht daher für alle Arten von Themen und Ideen offen. Bringen Sie Ihre Idee einfach mit und stellen Sie sie zu Beginn des Barcamps vor!

  • Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf18

    Last Minute Infos und FAQs zum #bcpf18

    Ja die Vorfreude steigt, bald gehts endlich los. Das Barcamp Pforzheim geht in die zweite Runde. So kurz vorher taucht noch die ein oder andere Frage auf, wir beantworten hier mal die am häufigsten gestellten:

    Was muss ich mitbringen? Kurz: Eine große Portion gute Laune, Offenheit für neue Menschen und Themen. eine ausführliche Antwort haben wir hier niedergeschrieben.

    Was mache ich, wenn ich nicht kommen kann? Das ist sehr schade, die Tickets können nicht storniert werden, sind aber übertragbar.

    Ich würde gerne kommen, bin aber armer Student und kann mir das Ticket nicht leisten, was soll ich tun? Frag mal bei Thomas Krause auf Twitter an: https://twitter.com/thomykay/status/1050044075217473539

    Gibt es einen Dresscode? Nein gibt es nicht. Komme so wie Du Dich wohl fühlst. Stell Dich darauf ein, dass das informelle “Du” benutzt wird.

    Ich bin zum ersten Mal auf einem BarCamp, wie funktioniert das mit den Sessions? Prinzipiell darf zur Sessionplanung jedes Thema vorgeschlagen werden. Es ist nicht zwingend notwendig, dass Du selbst Experte bist. Eine Session kann auch eine konkrete Frage an andere sein, eine Diskussion oder ein Erfahrungsbericht. Ein Rahmen ist jedoch gesetzt: Eine Session dauert maximal 45 Minuten, damit zwischen den Sessions im Stundentakt 15 Minuten Zeit sind, etwas zu trinken und den Raum/das Stockwerk zu wechseln. Auch zu Sessions haben wir schon einen ausführlichen Artikel hier im Blog.

    Darf ich mehrere Sessions anbieten? Ja, gerne. Der Fairness halber aber jedes Thema einzeln vorstellen, d.h. eine Session vorstellen, in den Plan eintragen lassen und nochmal hinten anstellen.

    Muss ich eine Session anbieten? Nein, musst Du nicht. Es gibt keine Verpflichtung eine Session zu halten. Das Format lebt aber davon, dass alle sich einbringen – selten bleibt ein Vortrag ohne Fragen und Anmerkungen.

    Gibt es eine Konferenzdokumentation (Proceedings)? Nein. Was Du von der bunten Vielfalt an Gedanken und Kontakten mitnimmst ist Dir überlassen. Wenn alles klappt, stellen wir Notizblöcke und Kugelschreiber zur Verfügung.

    Gibt es eine Kinderbetreuung? Nein.Leider haben wir vor allem räumlich aber auch personell keine Möglichkeit eine Kinderbetreuung anzubieten. Wir haben das Thema aber auf der Liste und hoffen es irgendwann mal umsetzen zu können. Dieses Jahr aber leider nicht.

    Und was ist mit Nightsessions? Nein, zumindest nicht im EMMA, das müssen wir pünktlich verlassen. Wer möchte kommt mit ins Café Roland, direkt um die Ecke. Dort werden wir die Tage ausklingen lassen. Inoffizielle Nightsessions dürfen gerne ganz im Barcamp-Stil organisiert und bekanntgemacht werden. Von Burgeressen über Fotowalk, Kommunales Kino oder Theater, Ideen gibts genug 😉

    Du hast noch immer unbeantwortete Fragen? dann schreib uns über Facebook oder Twitter, oder schick eine Email an info@barcamp-pforzheim.de

  • Jeder (Newbie) muss eine Session halten! Aber worüber? Und wie?

    Jeder (Newbie) muss eine Session halten! Aber worüber? Und wie?

    Eine der Grundregeln beim Barcamp ist es, dass Barcamp-Neulinge eine Session halten sollen (zumindest wäre es sehr schön wenn sie das tun, gezwungen wird keiner). Wer also zum ersten Mal dabei ist, soll die Unkonferenz gleich richtig kennenlernen. Allerdings ist es gerade wenn man das Format noch nicht so wirklich kennt schwierig ein Thema für eine eigene Session zu finden. Wir geben ein paar Tipps, wie eine Session aussehen kann und wie man ein Session Thema findet.

    Was passiert in einer Barcamp Session?

    Grundsätzlich kann in einer Session alles passieren. Es kann ein Frontalvortrag über die gesamte Sessionzeit sein, oder ein Impulsvortrag mit anschließender Diskussion – mit Powerpoint, Flipchart oder ganz ohne Visualisierung. Eine Session kann aber auch nur eine Fragestellung sein über die in der Runde diskutiert wird. Man kann gemeinsam Dinge ausprobieren, zum Beispiel neue Apps. Oder man lernt gemeinsam ein Spiel kennen und spielt es. Auch ein Brainstorming mit Karten oder eine Bastel-/DIY-Session ist möglich, ebenso wie Whisky- und Süßigkeitenverkostungen, die es schon mehr als ein Mal gab. Also eigentlich kann eine Session alles sein bei dem ein gemeinsamer Wissensaustausch stattfindet, der Methoden sind fast keine Grenzen gesetzt.

    Worüber soll ich meine Session halten?

    Im letzten Jahr hatte Besim schon mal Tipps gegeben, der zentrale Punkt: höre in dich hinein! Alles was dich bewegt und beschäftigt kann als Thema für deine Session dienen. Ob beruflich oder privat, ob Hobby oder persönliche Erlebnisse und Erfahrungen.

    Ein anderer Ansatz ist: Schau dich um! Was passiert in deinem Umfeld, deiner Stadt oder deinem Land? Womit beschäftigen sich deine Mitmenschen und du? Oder womit sollten sich mehr Menschen beschäftigen? Auch solche Themen, ob technisch oder gesellschaftlich, bieten eine gute Grundlage für eine Session.

    Barcamp Sessions ganz konkret

    Letztes Jahr haben wir unsere Ideen im Blog aufgelistet, die wir vor dem Barcamp hatten. Teilweise haben wir sie gehalten, anderes blieb eine Idee. Diese Themen trieben uns aber vor einem Jahr um.

    Ich habe auch schon ein paar Sessions auf Barcamps gehalten, unter anderem diese:

    Ein bisschen kann man einen roten Faden erkennen denke ich. Trotzdem war es immer ein Thema dass zu dem Zeitpunkt aktuell war und mich beschäftigt hat. Meistens habe ich dazu eine kurze PP Präsentation gemacht, aber es waren auch spontane, unvorbereitet Sessions dabei. Und ja, man darf sich auch Unterstützung von einem erfahrenen Barcamper holen, der am Thema auch interessiert ist und die Session dann zusammen halten.

    Die, für die das #bcpf18 also das erste Barcamp wird, haben nun hoffentlich etwas Input um ein Sessionthema zu finden und dieses vorzubereiten. Die alten Barcamp-Hasen ja vielleicht auch.

    P.S.: Wer noch mehr Inspiration braucht, kann sich die Sessions vom letzten Jahr anschauen. Vielleicht bedarf es einer Fortsetzung oder es gibt Ergebnisse/Fortschritte zu berichten von dem, was aus den Sessions entstanden ist!?

    P.P.S: Wer wissen will, was gowalla war, oder andere Fragen zu meinen alten Sessions hat kann dies gern am #bcpf18 fragen 😉

  • Was ist ein Barcamp?

    Was ist ein Barcamp?

    Der Begriff “Barcamp” ist ein Kunstwort und hat zuerst einmal wenig mit einer herkömmlichen Bar zu tun, noch mit einem Camp. Tatsächlich hat der Begriff “Barcamp” seine Wurzeln bei der allerersten derartigen Veranstaltung, die zunächst “FooCamp” hieß und in den USA abgehalten wurde. Der Begriff “FooBar” kommt aus dem Slang der Programmierer und wird häufig als Platzhaltertext genutzt. Und so wurde aus dem Begriff “FooCamp” recht schnell der Begriff “BarCamp”.

    Diese “Hemdsärmeligkeit” ist im Konferenzformat eines Barcamps das zentrale Programmelement. Es handelt sich nämlich um so genannte “Unkonferenzen”, von denen vorab lediglich die Veranstaltung selbst geplant werden, nicht aber die Konferenzinhalte – diese bilden sich ganz zu Beginn eines Barcamps, wenn alle Teilnehmer vor Ort sind und sich kurz vorgestellt haben.

    Barcamps in Selbstorganisation

    Tatsächlich funktioniert die Selbstorganisation des Konferenzprogramms bewährt gut. Nach der Vorstellung können interessierte Teilnehmer (also tatsächlich der “normale” Barcamp-Teilnehmer!) eigene Panels vorschlagen, in dem sie kurz ihr Thema persönlich vorstellen. Per schneller Akklamation wird ermittelt, ob es genügend Interessenten für dieses Thema gibt. Melden sich genügend Interessenten, kann der Vorschlagende auf einem noch leeren Zeitplan seinen Vortrag in einen der vorbereiteten Zeitfenster eines Veranstaltungsraumes eintragen. Die Größe des Raumes kann schon hier durch die Resonanz der Teilnehmer auf den Themenvorschlag sehr gut abgeschätzt werden.

    Unterschieden wird zwischen thematisch gebundenen und offenen Barcamps. Thematisch gebundene Barcamps werden unter ein bestimmtes Motto gestellt, beispielsweise Mobilität oder Werbeagenturen, aber beispielsweise auch so Themen wie Stricken/Handarbeit, Fotografie etc. Offene Barcamps – das BarCamp Pforzheim ist so eines – haben keinerlei Programmbeschränkung und akzeptieren alle Arten von Vorschlägen, sofern diese eben Zustimmung unter den Teilnehmern finden.

    Barcamps verstehen sich dank ihrer Offenheit (selbst bei thematisch gebundenen Barcamps) und vor allem durch ihren “Mitmach-Charakter” als sehr spannende und innovative Konferenzen. In vielen tausend Barcamps weltweit wurden schon viele neue Impulse vermittelt. So manch unternehmerische Idee fand auf einem Barcamp auf die Welt und viele berufliche Karrieren änderten sich schlagartig.

    Das BarCamp Pforzheim ist offen!

    Das BarCamp Pforzheim ist als thematisch offenes Barcamp konzipiert und steht daher für alle Arten von Themen und Ideen offen. Bringen Sie Ihre Idee einfach mit und stellen Sie sie zu Beginn des Barcamps vor!